

Die Marktgemeinde Weißenstein ist eine der größten Rohstoffgemeinden Kärntens. Somit ist sie berechtigt, Naturschutzprojekte entsprechend der „Sonderrichtlinie Kärntner Nautrschutzabgabe“ aus der „Abgabe f. Inanspruchnahme der Natur“ zu finanzieren. Dazu wird jährlich ein Arbeitsprogramm erstellt.
Jedes dieser Programme beinhaltet unterschiedliche Naturschutzprojekte, die in ihrer Gesamtheit das Naturmosaik Weißenstein bilden.
Bisher konnten unter anderem folgende Projekte umgesetzt werden:
Naturmosaik-Platz (bei der FZA Kellerberg)
Das Naturmosaikplatz wurde im Bereich der Freizeitanlage Kellerberg angelegt. Der Platz befindet sich unmittelbar in der Nähe des Drauradwegs, wodurch dieser Platz bequem zu Fuß und mit dem Rad, aber auch mit dem Pkw gut erreichbar ist.
Hier wird laufend das tatsächliche Naturmosaik verlegt. Nach Abschluss eines jeden Projektes wird ein Mosaikstein mit einem Symbol erstellt und hinzugefügt.
Mit Bäumen und Sträuchern, Sitzbänken etc. konnte dieser Bereich attraktiv gestaltet werden und lädt zum Verweilen - auch beim Mosaik-Cafe - ein. Der Naturmosaikplatz ist auch ein idealer Ausgängspunkt für Spaziergänge und Wanderungen.
Seit Beginn ist der Platz ein Infopunkt, wo man Wissenswertes über die Naturschutzprojekte in der Marktgemeinde Weißenstein erfahren kann.
Vogelbeobachtungssteg (FZA Kellerberg)
Ein herrlicher Platz, von wo man aus die Natur - insbesondere Vögel - gut beobachten kann, ist der Holzsteg in die Drau nahe der Freizeitanlage Kellerberg.
Ein Ornithologe erstellte ein Gutachten zum Vogelbestand in unserer Gemeinde. Er konnte einen beachtlichen Bestand an unterschiedlichen Arten von Brut- und Gastvögeln feststellen. Durch das Vorhandensein unterschiedlichster Lebensräume ist das Artenspektrum besonders breit gefächert.
Naturraum Alte Drauschleife
Das Areal "Alte Drauaschleife" ist schon seit jeher ein besonders schöner Naturraum und wird gern als Naherholungsbereich genutzt.
Im Zuge des Naturmosaiks konnte der Bereich aufgewertet werden, indem man einen Baumkreis unter Einbindung der baustehenden Bäume pflanzte. Die Bäume sind mit eigenen Steinen beschriftet und es werden auch deren Merkmale angeführt.
Wer dort etwas verweilen möchte, kann sich aif den Sitzsteinen und Bänken niederlassen.
Mischwaldbestand Plöschwand
Die Plöschwand bzw. Pleschwand sticht im großräumigen Landschaftsbild der Marktgemeinde Weissenstein deutlich heraus. Schon von Weiten kann man die große Felswand oberhalb der Ortschaft Weißenstein erkennen. Der Mischwald rund um die steile Felswand birgt mit seinen Extremstandorten zahlreiche schützenswerte Lebensräume.
Im Jahr 2019 wurde ein Projekt zur Erhaltung des Mischwaldes Plöschwand konzipiert. Im Rahmen von Geländebegehungen, Literaturauswertungen und Befragungen von Fachpersonen wurde das Naturrauminventar der Plöschwand grob dargestellt. Die Erhebungen dienten der Abgrenzung des Projektgebietes und der Formulierung der Schutzgüter und des Schutzzieles.
Maßnahme zur Förderung der Biodiversität:
Naturnaher Friedhof Weißenstein
Am Friedhof des Ortes Weißenstein, wurden 133 Laufmeter Thujenhecke.durch autochthone Wildgehölze ersetzt . Bereits vorhanden waren Schwarzkiefern. Weiters wurden diverse ausgewachsene Ziergehölze durch autochthone, naturschutzrelevante Wildsträucher ersetzt.
Bienenweiden / bienenfreundliche Gemeinde
Unter dem Motto "Beinenfreundliche Gemeinde Weißenstein" versuchte man, ein Konzept zur Verbesserung der Lebensgrundlage der Honigbiene zu entwickeln. Auf öffentlichen und privaten Grundstücken wurden Bienenweiden angelegt.
Maßnahmen für Bienen unterstützen den gesamten Naturraum. "Was der Biene hilft, unterstützt zahlreiche andere einheimische Tierarten."- Besonders Schmetterlinge und Wiesenvögel.
Foto: wirestock auf Freepik
Wander- und Naturwege
Die bestehenden Wanderwege werden erfasst und beurteilt (Zustand, Begehbarkeit, Besonderheiten, uam.)
Es wird geprüft wo Handlungsbedarf vorliegt bzw. wo es Wünsche für neue Wege gibt. Das Ergebnis wird katographisch dargestellt.
Die Wege sollen gepflegt werden. Für die BesucherInnen soll eine gezielte Berührung mit der Natur herbeigeführt werden. Neu geschaffene Naturruhezonen sollen durch gezielte Besucherlenkung ungestört bleiben.
Baumkataster & Laufender Baumschnitt und -pflege auf Grundlage des Baumkatasters & Nachpflanzungen mit heimischen Baumarten
In einem Baumkataster werden die Bäume eines Gebietes verortet und genau be-schrieben. Zu den erhobenen Daten gehören z.B. Standort, Baumart, Kennzeichnung, Alter und Zustand des Baumes. Dies geschieht laufend.
Pavillon als Freiluftklasse
Am Schulgelände der Volksschule Stadelbach wurde ein Pavillon aus Holz errichtet. Dieser dient als Freiluftklassenzimmer, Spiel- und Werkraum sowie als überdachter Wartebereich. Auch für Veranstaltungen zB Jahres- und Kleinausstellungen zum jeweiligen Schwerpunktthema kann der Bau herangezogen werden.
Folgende Themen wurden/werden mit den Volksschulen erarbeitet:
-
Amphibien
-
Fledermäuse
-
Bäume
-
Vögel
-
Fische
-
Bienen
-
Streuobstwiese
-
Wald und Biodiversität
-
Bach
-
Unser Trinkwasser für Mensch und Tier
