weissenstein

Sicherheit

Gemeindefeuerwehrkommandant

Gemeindefeuerwehrkommandant: OBI Ing. Christian Katholnig
Stellvertreter: OBI Mag. (FH) Marco Pöcher

FF Kellerberg

Kommandant: OBI Ing. Christian Katholnig
Stellvertreter: BI Rudolf Tischner

Feuerwehrjugend Kellerberg

OFM Gerald Uhlschmied

FF Lansach

Kommandant: OBI Helmut Jonach
Stellvertreter: BI Alexander Weinhofer

FF Puch

Kommandant: OBI Walter Unterrainer
Stellvertreter: BI Christian Löffler

FF Töplitsch

Kommandant: OBI Michael Katholnig
Stellvertreter: BI Bernd Buchacher

FF Weißenstein

Kommandant: OBI Mag. (FH) Marco Pöcher
Stellvertreter: BI Helmut Wastl

Zivilschutz

Tipps

Vorsicht

beim Frühjahresputz!

Stress, Hektik und das Gefühl, alles gleichzeitig machen zu müssen, gelten als Hauptge-fahren für viele Unfälle beim Frühjahrsputz. Ausrutschen, Stolpern oder ein Sturz von einer wackeligen Leiter kann schnell einmal passieren. In den Monaten März, April und Mai verletzen mehr als 20.000 Personen bei Reinigungsarbeiten im Haushalt so schwer, dass sie im Spital behandelt werden müssen. Mit der Beachtung einiger Sicherheitstipps lassen sich unnötige Gefahren mühelos umgehen.

Tipps für den sicheren Wohnungsputz:

  • Planen Sie ausreichend Zeit für die Arbeit ein. Legen Sie regelmäßig Pausen ein und vermeiden Sie Ablenkungen (Smartphone, Fernseher…).
  • Nicht versuchen, drei Dinge auf einmal zu erledigen. Mit dem Zeitdruck und der Hektik steigt auch die Unfallgefahr.
  • Gutes Schuhwerk mit rutschfester Sohle und zweckmäßige Kleidung tragen.
  • Hilfsmittel und Geräte so platzieren, dass man nicht darüber stolpert. Herumliegende Gegenstände und ausgeschüttete Flüssigkeiten sind große Stolper- und Ausrutschquellen.
  • Nicht auf Fensterbänke, Stühle oder Tische steigen. Geprüfte Leitern als Steighilfe verwenden. Balanceakte gehören zu den riskantesten Hausarbeiten überhaupt.
  • Niemals auf die Außenseite des Fensterbrettes treten. Benützen Sie Hilfsmittel, wie z.B. Teleskopstangen für das Putzen von hohen Fenstern, Schränken und ähnlichem.
  • Elektrische Geräte vor dem Reinigen unbedingt vom Stromnetz trennen.
  • Wenn Sie Rauchmelder vom Staub befreien, überprüfen Sie bei der Gelegenheit gleich die Einsatzbereitschaft.
  • Achtung bei der Verwendung von Chemikalien im Haushalt. Bewahren Sie Reinigungsmittel stets im Originalbehälter auf, beachten Sie die Warnhinweise und stellen Sie die Putzmittel immer außer Reichweite der Kinder ab.
  • Wenn man sich am vorgesehenen Putztag aus irgendeinem Grund nicht körperlich fit fühlt, sollte man die ganze Aktion besser verschieben.