Dies & Das und Mehr
aus der LAG Region Villach-Umland
Das Team der LAG Region Villach-Umland und der Stadt-Umland Regionalkooperation Villach arbeitet gemeinsam im Sinne der LES (Lokalen Entwicklungsstrategie) für die Region Villach-Umland und trägt durch zukunftsfähige Regionalentwicklung zur Stärkung der Region bei. Auf unserer Website https://rm-villach-umland.at/ informieren wir über unsere Tätigkeitsfelder, Visionen & Ziele, die LAG Region Villach-Umland, die Stadt-Umland Regionalkooperation, LEADER, weitere Förderschienen, Projekteinreichungen und Projektabwicklung. Weiters posten wir in unserem Blog aktuelle Neuigkeiten und Themen aus der Region sowie den KEM-Regionen.
Aktuelle Projekte
Alle Gemeinden der Region Villach-Umland sind in unterschiedlicher Form in Projekten eingebunden und profitieren von der Regionalkooperation und den Fördermitteln.
Die Förderperiode 2014-2022 ist in der Endphase – es konnten 100% der Fördermittel ausgeschöpft und in unsere Region Villach-Umland geholt werden.
Auch unser Regionsprojekt „SORAVIUM – Sozialraumanalyse Region Villach-Umland“, in dem die Bedarfe der jungen Menschen über Workshops, Online-Umfrage, etc. in der Region erfasst wurden, ist abgeschlossen. Einige konkrete Maßnahmen wurden bereits umgesetzt, Handlungsempfehlungen abgeleitet und Ideen für zukünftige Projekte sind in Bearbeitung. Die Abschlussbroschüre liegt in unserem Büro auf und ist auf unserer Website abrufbar: https://rm-villach-umland.at/wp-content/uploads/2025/03/SORAVIUM_Zusammenfassung.pdf
Was wünschen sich junge Erwachsene in der Region? Konkrete Ergebnisse aus „SORAVIUM“:
- Mehr Treffpunkte sowie kostenlose und konsumfreie Orte/Räume sowie (überdachte) Sitzmöglichkeiten
- Mehr Angebote für junge Menschen wie zB Events und Workshops
- Verbesserte Aufenthaltsqualität (Sicherheit) an öffentlichen Orten für Wartezeiten
- Bessere Verbindungen im öffentlichen Verkehr (insbesondere auf Schulzeiten abgestimmt)
- Mehr leistbarer und attraktiver Wohnraum
- Mehr Transparenz bei Lehrstellen, Ferialjobs und Praktika sowie mehr Angebote, um den Übergang von Schule zum Beruf zu erleichtern.
- Jugendliche und junge Erwachsene wünschen sich mehr Mitsprache in politischen Entscheidungen und in der Entwicklung ihrer Heimatgemeinden.
Es wurden bereits Tischsitzbänke angeschafft und an acht Gemeinden zur kostenfreien Nutzung übergeben. Im Herbst 2024 konnten sich junge Talente unter fachlicher Anleitung von Künstler Nino aka GRIME in einem kostenlosen Graffiti-Workshop kreativ entfalten. Die 20 Meter lange Lärmschutzwand - welche das Freibad Wernberg umgibt - wurde dazu vom Bauunternehmen Kostmann zur Verfügung gestellt.
Aktuelle LEADER-Projekte die derzeit in Umsetzung sind, sind auf unserer Website dargestellt: https://rm-villach-umland.at/projekte/
Neue Projekte beschlossen
Die Projektauswahlgremiums-Sitzung am 27. Februar 2025 wurde im modernen und sehr naturnahen „Ein Raum für ALLE“ einem bereits genehmigten und umgesetzten LEADER-Projekt in der Sportanlage Velden durchgeführt. Die LEADER-Erläuterungstafel wurde vom anwesenden Projektauswahlgremium offiziell an die Vereinsfunktionäre übergeben.
Im Anschluss an die Besichtigung wurden in der Projektauswahlgremiums-Sitzung gleich zwei neue Projekte „IN der Region FÜR die Region“ beschlossen:
- „Freiwillig bringt´s“ (Marktgemeinde Velden am Wörther See)
- „Alte Schule – Neuer Geist / Mahringerhaus“ (Marktgemeinde Nötsch i.G.)
Aktueller Aufruf zur Einreichung von LEADER-Projekten:
Die LEADER Region Villach-Umland ruft zur Einreichung von Projekten auf, deren Fokus auf der „Stärkung der regionalen Identität und des MITEINANDERs“ liegen und welche auch zur LES-Umsetzung beitragen.
Einreichfrist: 31.03. bis 02.06.2025 (PAG-Sitzung 17. Juni 2025)
Budget: Bereitgestellte Fördermittel in der Höhe von € 300.000,-
Nächster Aufruf: Ist vom 01. September bis 29. Oktober 2025 geplant.
Ist meine Projektidee förderbar?
Projekt IREP_VU „Vorzeigeregion 2030 Stadt_Villach_Umland“
2025 steht ganz im Zeichen unseres integrierten Regionalentwicklungsprozesses IREP_VU mit den Bürgermeister:innen und Gemeindevertreter:innen aus 17 Gemeinden der Stadt-Umland.
Im Mittelpunkt steht die Vision, für alle Menschen eine lebenswerte und zukunftsfähige Leitregion zu gestalten – eine Abstimmung über Gemeindegrenzen hinweg zu den Themen:
- Lebens- und Kulturraum sowie nachhaltige Region
- Tourismus-und Erholungsraum
- Soziale Region und Bildungsraum
- Wirtschaftsraum und innovative, kreative und kooperierende Region sowie Mobilitätsdrehscheibe
Wir entwickeln gemeinsam unsere Region: Im März fand zum Thema Wirtschaft, Mobilität und innovativer Kooperationsraum ein Regionsgespräch mit einem aktiven Ideen- und Dialogforum für alle interessierten Bürger:innen im tpv – Technologiepark Villach statt. Es wirkten rund 60 Teilnehmer:innen aktiv mit. Highlight dieser Veranstaltung war ein Impulsvortrag vom renommierten Wirtschaftswissenschaftler Prof. Dr. René Schmidpeter. Er beleuchtete die globalen Herausforderungen vor der unsere Gesellschaft steht und wie das „neue Denken“ aussehen kann.
Wie in unserem integrierten Regionalentwicklungsprozess definiert, fanden sich zwei Wochen später in Bad Bleiberg Vertreter:innen aus den Gemeinden zu einer Planungswerkstatt zusammen, um die Ergebnisse zu vertiefen und konkrete Ideen für die Region abzuleiten.
Alle interessierten Bürger:innen der Region sind herzlich eingeladen sich aktiv mit ihren Ideen bei unseren nächsten Regionsgesprächen einzubringen:
- 7. Mai 2025: „Lebens- und Kulturraum sowie nachhaltige Region“ um 17:00, Götzstadl in Paternion
- 4. Juni 2025: „Tourismus- und Erholungsraum“ um 17:00, Klosterruine Arnoldstein
Netzwerktätigkeiten/Sitzungen
Das erste Kooperationsforum in diesem Jahr
fand mit Vertreter:innen aus den Mitgliedsgemeinden am 24. Feber 2025 in Villach statt. Es wurden wichtige Beschlüsse gefasst und viele Themen aufgegriffen. Regionalmanagerin Melanie Köfeler informierte über durchgeführte Aktivitäten aus 2024, laufende Projekte und neue Ideen und Ausblicke auf 2025.
Die Neuwahl des Geschäftsausschusses stand auf der Tagesordnung. 2025 wechselt die Präsidentschaft wieder in eine Umlandgemeinde. Bgm. Josef Haller (Gemeinde Ferndorf) kandidierte nicht mehr – Präsidentin Vzgbm.in Mag.a Sandriesser bedankte sich für seinen langjährigen Einsatz und sein Engagement für die Weiterentwicklung der Stadt-Umland-Kooperation. Als sein Nachfolger wurde Bgm. Manuel Müller (Marktgemeinde Paternion) gewählt – dieser bedankte sich für das Vertrauen und freut sich auf seine neue Aufgabe und gute Zusammenarbeit im Sinne der über 20-jährigen gelebten Zusammenarbeit der Stadt-Umland Regionalkooperation Villach. Im Geschäftsausschuss der Stadt-Umland übernahm Bgm. Dipl.-HLFL-Ing. Alfred Altersberger (Marktgemeinde Nötsch i.G.) das Amt des Finanzreferenten und Bgm. Harald Haberle (Marktgemeinde Weißenstein) wechselte vom Ersatzmitglied in den Vorstand als Finanzreferent-Stellvertreter.
„Regionalentwicklung bedeutet Zukunft aktiv gestalten – GEMEINSAM für die Region Villach-Umland“
Unsere Region Villach-Umland steht für Vielfalt, Lebensqualität und wirtschaftliche Stärke. Doch eine erfolgreiche Zukunft entsteht nicht von selbst – sie braucht aktive Gestaltung, Zusammenarbeit und eine gemeinsame Vision. Mit unserem Projekt „Vorzeigeregion 2030 Stadt_Villach_Umland“ setzen wir genau hier an: Wir bündeln die Kräfte aus Stadt und Land, bringen Menschen, Ideen und Gemeinden zusammen und schaffen so eine starke, lebenswerte Zukunft für alle.
Regionalentwicklung heißt, über Gemeindegrenzen hinauszudenken und die Chancen unserer Region gemeinsam zu nutzen. Es geht darum, den Standort zu stärken, die Lebensqualität zu sichern und nachhaltige Entwicklung voranzutreiben. Jede Gemeinde bringt ihre Stärken ein, und durch enge Zusammenarbeit entsteht mehr als die Summe der einzelnen Teile.
Unter dem Motto „GEMEINSAM aktiv die Zukunft der Region Villach-Umland gestalten“ laden wir alle ein, diesen Weg mit uns zu gehen – für eine starke, lebenswerte und zukunftsfähige Region!